German Version (for the English Version scroll down further):
Los Angeles, im September der Gegenwart. Die 27-jährige Ich-Erzählerin Maeve Fly ist auf dem begehrten Posten der Eisprinzessin in einem Vergnügungspark angestellt. Frivol, selbstbewusst und unverhohlen sinniert sie über die Tücken des Lebens und ihre persönlichen Zukunftsvisionen. Es sind die spitzfindigen, direkten und geradezu frechen Gedankengänge einer, von Literatur und Halloween besessenen Soziopathin, die von ihren Eltern verstoßen wurde. Die kein Blatt vor den Mund nimmt und mit einem resignierenden, übertrieben scharf angemachten Synapsensalat, über ihre Vergangenheit bei ihrer unnahbaren Großmutter und ehemaligen Hollywood Schauspielerin Tallulah, sowie ihrer momentanen, von einer gewissen Endgültigkeit beherrschten Gegenwart berichtet. 2023 im amerikanischen Original unter dem Titel "Maeve Fly" veröffentlicht, offenbart das 352 Seiten umfassende "Mein Name ist Maeve Fly" eine düstere Prognose aus Soziopathie, Alkohol, Sex, Gewalt, Schmerz, Blut und Tod. Dabei irrt die junge Dame anfangs etwas planlos durch ihre gedankenverlorene Welt und übt gleichermaßen Kritik an der Gesellschaft, wie auch deren erstickenden Konventionen. Maeve gerät immer wieder auf physische, wie psychische Abwege und lässt sich von Banalitäten, sowie verquerem Gedankengut nur allzu leicht aus dem Gleichgewicht bringen. Vielleicht ist das genau der Grund dafür, dass sich diese widersprüchlich narzisstische Person liebend gerne sämtlichen Lastern hingibt und die wiederkehrenden Vorwürfe gegen das Leben als eine Art Ausrede oder Selbstschutz nutzt. Infolgedessen entwickelt sich ein interessanter Monolog über das Unechte und Plastikhafte an dieser Welt, der nicht selten an der Peripherie zur Abartigkeit entlang kratzt.
"Den Körper mit dem Ich zu verwechseln - was für eine Verschwendung von Lebenszeit und Geisteskraft." Zitat S. 108
"Mein Name ist Maeve Fly" sind anspruchsvolle, emanzipierte und sarkastische, aber auch derbe, verkommene und ekelerregende Betrachtungen einer Soziopathin. Gleichzeitig ist es aber auch eine moderne, lyrische Auflehnung gegen das, doch noch immer recht Prüde Amerika. Sexuelle Inhalte, exzessive Gewalt, Drogenkonsum, sowie krankhaft morbide Visionen und Obsessionen spielen eine tragende Rolle. Diese legere Melange aus Sex, Perversität, Eskalation, Mord und Fäkalien, die in CJs Debüt Roman kontrastierend anspruchsvoll ausgelebt wird, ist schon recht speziell, verworren und undurchschaubar. Maeves Geisteshaltung ist jedoch recht sprunghaft und streckenweise richtiggehend ekelhaft. Sachkundige Festa Leser lächeln das allerdings locker weg. Wenn ich mich auch mit den ersten 80 Seiten wirklich schwergetan habe, nahm mich die lebendige, tiefgründige, nachgerade unkonventionell-wollüstig-gierige Philosophie über das Leben und das Nichts das ihm innewohnt, immer mehr gefangen. "Mein Name ist Maeve Fly" hat mir des Öfteren ein bereitwilliges Grinsen auf die Visage gezaubert.
Mit ihrer Freundin und Arbeitskollegin Kate trifft Maeve auf gestörte Individuen, die sich gegenseitig Videos ihrer Defäkation zuschicken oder auf die orale Dreingabe von Natursekt und -Kaviar direkt vom Erzeuger stehen. Als jedoch Kates Bruder, der Eishockeyprofi Gideon Green nach LA zieht, verliert sich Maeve, die mit sich selbst und ihrer Umwelt ohnehin nicht so ganz klarkommt, immer mehr in seinen starken Armen und letztlich in sich selbst.
"Mein Name ist Maeve Fly" ist alles andere, als ein herkömmlicher Horror Thriller, der aufgrund seiner eigenwilligen, sinistren Beschwingtheit und seiner kleineren perversen Einwürfe, sicherlich nicht jedermanns Sache sein dürfte. Mit nonkonformem, drastischem Sarkasmus garniert und humorvoll pointiert, analysiert und seziert die junge Erzählerin ihr jeweiliges Gegenüber bis auf die Knochen. Irgendwann geraten die Dinge immer mehr ins Wanken. Bis Maeve Fly kippt und in das gnadenlose Mahlwerk der Hoffnungslosigkeit und der Verdammnis gerät. Mit einem Mal findet sie endgültig zu ihrer sadistischen Ader! Die geistesgestörte Misanthropin gibt sich im Wahn des Gewaltexzesses und des leidenschaftlichen Overkills, dem mordlustigen Strudel der puren Verkommenheit hin.
Der nachfolgende Roman "American Rapture", der US-amerikanischen Horrorautorin CJ Leede konnte sich ebenfalls bereits erfolgreich etablieren. Horrortrip Nummer drei soll 2026 im amerikanischen Original erscheinen. Die, in Los Angeles geborene und in Austin, TX, sowie New York City aufgewachsene Autorin zweier Horror Romane reist viel, wandert gerne, steht auf Star Trek und lebt mit ihrem Freund, sowie ihren Rettungshunden heute in Los Angeles.
(Janko)
https://www.instagram.com/ceejthemoment/
Brutalität/Gewalt: 73/100
Spannung: 40/100
Action: 61/100
Unterhaltung: 86/100
Anspruch: 53/100
Atmosphäre: 69/100
Emotion: 55/100
Humor: 41/100
Sex/Obszönität: 54/100
LACK OF LIES - Wertung: 80/100
LACK OF LIES - Altersempfehlung: ab 18 Jahren (aufgrund exzessiver Gewalt, sexueller Perversitäten und Drogenkonsum)
CJ Leede - Mein Name ist Maeve Fly
Festa Verlag
Horror-Thriller
Buchreihe: Horror & Thriller - Band 205
ISBN: 978-3-98676-215-5
352 Seiten
Paperback in der Festa-Lederoptik mit Umschlagklappen
Originaltitel: Maeve Fly (2023)
Aus dem amerikanischen Englisch von Jochen Schwarzer
Erscheinungstermin: 03.07.2025
EUR 16,99 Euro [DE] inkl. MwSt.
Weitere Formate:
ISBN eBook (epub): 978-3-98676-216-2
Erscheinungstermin: 04.06.2025
EUR 5,99 Euro [DE] inkl. MwSt.
"Mein Name ist Maeve Fly" beim Festa Verlag: https://www.festa-verlag.de/mein-name-ist-maeve-fly.html
English version:
- sophisticated, emancipated and sarcastic, but also crude, depraved and disgusting observations of a sociopath -
Los Angeles, September of the present. The 27-year-old first-person narrator Maeve Fly is employed in the coveted position of Ice Princess at an amusement park. Frivolous, self-confident and blatantly, she muses on the spites of life and her personal visions of the future. These are the witty, direct, and downright cheeky musings of a sociopath obsessed with literature and Halloween, who was disowned by her parents. She doesn't mince words and, with a resigned, exaggeratedly sharp synapse salad, recounts her past with her aloof grandmother and former Hollywood actress Tallulah, as well as her current present, dominated by a certain finality. Published in 2023 in the American original under the title "Maeve Fly", the 352-page "Mein Name ist Maeve Fly" reveals a grim prognosis of sociopathy, alcohol, sex, violence, pain, blood, and death. At first, the young woman wanders somewhat aimlessly through her "lost in thought" world, criticizing both society and its stifling conventions. Maeve repeatedly strays physically and psychologically and is all too easily thrown off balance by banalities and twisted ideas. Perhaps this is precisely the reason why this contradictory, narcissistic person so willingly indulges in all kinds of vices and uses the recurring accusations against life as a kind of excuse or self-protection. The result is an interesting monologue about the fake and plastic nature of this world, which often scratches along the periphery of abnormality.
"To confuse the body with the self—what a waste of life and mental energy." Quote p. 108
"Mein Name ist Maeve Fly" is a sophisticated, emancipated and sarcastic, but also crude, depraved and disgusting observation of a sociopath. At the same time, it is also a modern, lyrical rebellion against America, which is still quite prudish. Sexual content, excessive violence, drug use, as well as pathologically morbid visions and obsessions play a key role. This casual blend of sex, perversity, escalation, murder, and feces, which is contrastingly sophisticatedly portrayed in CJ's debut novel, is quite peculiar, convoluted, and inscrutable. Maeve's mental state, however, is quite erratic and, at times, downright disgusting. Knowledgeable Festa readers, however, easily laugh it off. Even though I had a tough time getting through the first 80 pages, the lively, profound, almost unconventionally lustful and greedy philosophy about life and the nothingness inherent in it captivated me more and more. "Mein Name ist Maeve Fly" brought a ready grin to my face several times.
With her friend and work colleague Kate, Maeve encounters disturbed individuals who send each other videos of their defecation or are into the oral stimulation of golden shower and natural caviar straight from the producer. However, when Kate's brother, ice hockey pro Gideon Green, moves to LA, Maeve, who already struggles with herself and her surroundings, increasingly loses herself in his strong arms and ultimately in herself. "Mein Name ist Maeve Fly" is anything but a conventional horror thriller, and due to its idiosyncratic, sinister exuberance and its minor perverse interjections, it certainly won't be for everyone. Garnished with nonconformist, drastic sarcasm and humorously pointed, the young narrator analyzes and dissects her respective counterparts down to the bone. At some point, things become increasingly unstable. Until Maeve Fly tips over and is drawn into the merciless mill of hopelessness and damnation. Suddenly, she finally finds her sadistic side! In a frenzy of excessive violence and passionate overkill, the deranged misanthrope surrenders herself to the murderous vortex of pure depravity.
The subsequent novel, "American Rapture," by US horror author CJ Leede, has also already achieved success. Horror trip number three is scheduled to be published in the original American version in 2026. Born in Los Angeles and raised in Austin, TX, and New York City, the author of two horror novels travels extensively, enjoys hiking, is a fan of Star Trek, and currently lives in Los Angeles with her boyfriend and her rescue dogs.
(Janko)