GAEA SCHOETERS - Trophäe

Penguin Bücher / btb Verlag

- Afrika, das Land der unmoralischen Möglichkeiten -

(German & English version)


Gaea Schoeters - Trophäe
Erscheinungstermin: 13.08.2025 / Penguin Bücher (btb Verlag)

German version (for the English version scroll down further):

 

Der reiche und erfolgsverwöhnte Amerikaner John Hunter White ist ein egozentrischer Großwildjäger und Naturliebhaber mit Nachhaltigkeitsantrieb. Um sich seiner Obsession hinzugeben, ist er nach Ostafrika gereist. Mit seiner Doppelbüchse Kaliber .577 Nitro Express* will er ein Spitzmaulnashorn schießen, um seine Big Five endlich zu komplettieren. Die Lizenz zum Abschuss eines alten, aber wunderschönen Tieres, hat er über eine seiner vielen Firmen erworben. Anonym quasi. Auf Morddrohungen, Sabotage oder Repressalien gegen sich kann Hunter nämlich gerne verzichten. Jagdleiter und Berufsjäger van Heeren macht all dies für seinen langjährigen und zahlungskräftigen Kunden möglich. Gemeinsam mit ein paar einheimischen Fährtenlesern und dem jungen Fahrer Jeans, machen sie sich auf die Suche nach dem Rhinozeros. Auf seine niedersten Instinkte reduziert und mit einer an Besessenheit grenzenden Beharrlichkeit will Hunter seinen Jagdtrieb ausleben und jede einzelne Sekunde davon auskosten. Doch da ist noch etwas anderes im Busch und "sein" Nashorn kann ins Unterholz flüchten. Etwas oder jemand ist Hunter in die Quere gekommen, was seine Mission von Grund auf scheitern lässt.

 

Die belgische Schriftstellerin, Journalistin, Librettistin und Drehbuchautorin Gaea Schoeters, hat mit "Trophäe" eine anmutige und mitreißende Erzählung kreiert, die sich spannender liest wie jeder Thriller. Mit erstaunlichen, teils widerlichen Anekdoten rund um die einzigartige Tierwelt Afrikas, deren Bewohner und die Großwildjägerei, beschreibt die 1976 in Sint-Niklaas geborene Autorin, die Jagd zu Beginn als ein euphorisierendes, elegantes, bis reißerisches Happening. Aus der anfänglich überspitzten Schönfärberei, der 256-seitigen Taschenbuchausgabe, liest man deutlich heraus, dass der Dummheit, wie auch der Überheblichkeit der Menschheit keinerlei Grenzen gesetzt sind. Die flämische Autorin führt in "Trofee", wie das 2020 im Original erschienene Werk betitelt wurde, aber auch durchdachte Überlegungen an, die seitens der Staaten und Tierschützer nicht zu Unrecht gemacht wurden, um die entsprechenden Tierbestände Afrikas vor Wilderern zu schützen.

 

"Auf dem asiatischen Markt sind die [Nashörner des Spitzmaulnashorns] feingemahlen grobgeschätzt achtzigtausend Dollar pro Kilo wert, ungefähr das Doppelte vom Goldpreis. Versuch das mal mit einem einfachen Jagdverbot in einem Land zu verhindern, wo drei Viertel der Bevölkerung in Armut leben und Korruption die traditionelle Staatsform ist." Zitat S. 29

Gaea Schoeters
©Sébastien Van Malleghem

Gaea Schoeters hält den Jagdbericht absichtlich nüchtern und konservativ, dafür aber ungleich fesselnder. Wenn jedoch die aufgewühlte Gefühlswelt von Hunter zur Sprache kommt, sieht die Sache etwas anders aus. Hunter fühlt sich in seiner Ehre gekränkt. Als Leser spürt man die Gefahr im Nacken, die Angst, die sich allmählich ausbreitet, sich zur Todesangst aufwächst, dann Zorn und Enttäuschung weicht, als der Abschuss misslingt. Mit einem bildgewaltigen und pointierten Sprachvermögen vergleicht Schoeters die Urinstinkte des Menschen, also die Jagd, mit Hunters wirtschaftlich vorausschauender Art mit Aktien zu handeln.

 

"Ein guter Jäger kennt seine Beute." Zitat S. 43

 

Dabei lässt die Belgierin auch die menschliche Seite ihres Protagonisten nicht außer Acht. Mit der Jagd aufgewachsen, will Hunter mit allen Mitteln seine Triebe befriedigen. Ob dies nun bei der Großwildjagd geschieht oder bei seinen spekulativen Handelsgeschäften..., Hauptsache Endorphine! Als allmählich offenbar wird, wer oder was sich hier eingemischt hat, kocht John Hunter White vor Wut. Dieser Jemand wird dafür bezahlen. Da macht ihm van Heeren ein unmoralisches Angebot, das der Amerikaner, aufgrund seiner divergenten moralischen Grundsätze, unmöglich ablehnen kann. Die Jagd auf die Big Six ist eröffnet!

 

"Legal und illegal ließen sich hier öfter durch Dollarscheine voneinander unterscheiden als durch Gesetzestexte." Zitat S. 99

 

Mit interessanten, aber harten Fakten, skrupellosen Ansichten und hierzulande geradezu absurden Gedankengängen angereichert, macht Schoeters auf die unglaublichen Missstände und Widersprüchlichkeiten Ostafrikas aufmerksam. Die schreckliche koloniale und regionale Vergangenheit, sowie die verheerenden Entwicklungen, die sich daraus ergaben, bereiten einem Gänsehaut und machen fassungslos. Die Reintegration der Massai und die Jagdrituale dieses einstmals größten Volks der Erde, sind verheerender Weise an Bedingungen geknüpft. Als Europäer ist es nicht immer leicht diese unvorstellbaren Gefüge nachzuvollziehen. Dabei machen einen die überwältigenden Ausführungen über die physischen, wie mentalen Fähigkeiten der Ureinwohner einfach sprachlos. Dieser vollkommene Überblick über sämtliche Ereignisse in der Savanne, sowie die permanente Überlegenheit in nahezu allen Belangen sind Gesetze der Natur. Diese Fähigkeiten und Instinkte entscheiden letztlich über Leben oder Tod. "Trophäe" ist ein literarischer Kunstgriff, mit schreiend lauten Zwischentönen geworden, die noch lange, lange nachhallen. Eine Frage von Moral und Respekt, die uns unsere tiefgreifende Entwurzelung vor Augen hält.

 

*Kaliber .577 Nitro Express sollte man unbedingt mal googeln!

 

(Janko)

 

https://www.gaeaschoeters.be/

https://www.facebook.com/gaea.schoeters.3

https://www.instagram.com/gaeaschoeters/

 

Brutalität/Gewalt: 74/100

Spannung: 93/100

Action: 85/100

Unterhaltung: 97/100

Anspruch: 92/100

Atmosphäre: 92/100

Emotion: 94/100

Humor: 06/100

Sex/Obszönität: 07/100

 

LACK OF LIES - Wertung: 93/100

 

LACK OF LIES - Altersempfehlung: ab 15 Jahren (aufgrund der allgemeinen Thematik und des hohen Gewaltpotenzials)

 

Gaea Schoeters - Trophäe

btb Verlag

Gegenwartsliteratur / Thriller

ISBN: 978-3-442-77524-8

256 Seiten

Taschenbuch

Originaltitel: Trofee (2020)

Aus dem Niederländischen von Lisa Mensing

Erscheinungstermin: 13.08.2025

EUR 14,00 Euro [DE] inkl. MwSt.

 

"Trophäe" beim btb Verlag: https://www.penguin.de/buecher/gaea-schoeters-trophaee/taschenbuch/9783442775248



Gaea Shoeters - Trofee
Gaea Shoeters - Trofee

English version:

 

- Africa, the land of immoral opportunities -

 

The wealthy and successful American John Hunter White is a self-centered big game hunter and nature lover with a passion for sustainability. To indulge his obsession, he traveled to East Africa. With his .577 Nitro Express* double-barreled rifle, he wants to shoot a black rhino to finally complete his Big Five. He acquired the license to hunt this old but beautiful animal through one of his many companies. He did so anonymously, so to speak. Hunter would rather not face death threats, sabotage, or reprisals. Hunt leader and professional hunter van Heeren made all this possible for his long-standing and wealthy client. Together with a few local trackers and the young driver Jeans, they set out to search for the rhino. Reduced to his most basic instincts and with a persistence bordering on obsession, Hunter wanted to indulge his hunting instinct and savor every single second of it. But there's something else going on in the bush, and "his" rhino is able to escape into the undergrowth. Something or someone has gotten in Hunter's way, causing his mission to fail from the ground up.

 

With "Trophy," Belgian author, journalist, librettist, and screenwriter Gaea Schoeters has created a graceful and gripping narrative that reads more excitingly than any thriller. With astonishing, sometimes disgusting anecdotes about Africa's unique wildlife, its inhabitants, and big-game hunting, the author, born in Sint-Niklaas in 1976, initially describes the hunt as a euphoric, elegant, even lurid happening. From the initially exaggerated whitewashing of the 256-page paperback edition, it is clear that there are no limits to humanity's stupidity and arrogance. In "Trofee" as the work was originally titled in 2020, the Flemish author also presents thoughtful considerations that were not unjustly made by states and animal rights activists to protect Africa's corresponding animal populations from poachers.

 

"On the Asian market, the [black rhino horn] is worth roughly eighty thousand dollars per kilo, roughly twice the price of gold, when finely ground. Try to prevent that with a simple hunting ban in a country where three-quarters of the population live in poverty and corruption is the traditional form of government." Quote p. 29

 

Gaea Schoeters keeps the hunt account intentionally sober and conservative, but for that, it's far more captivating. However, when Hunter's tumultuous emotional world comes into play, things look somewhat different. Hunter feels his honor insulted. As a reader, you feel the danger at your back, the fear that gradually spreads, grows into a fear of death, and then gives way to anger and disappointment when the killshot fails. With powerful imagery and pointed language, Schoeters compares the primal instincts of humans, namely hunting, with Hunter's economically forward-thinking way of trading stocks.

 

"A good hunter knows his prey." Quote p. 43

 

The Belgian author doesn't neglect her protagonist's human side either. Having grown up with hunting, Hunter seeks to satisfy his urges by any means necessary. Whether this is through big game hunting or his speculative trading ventures... the main thing is the endorphins! As it gradually becomes clear who or what has interfered, John Hunter White seethes with rage. This someone will pay. Then van Heeren makes him an immoral offer that the American, given their divergent moral principles, can't possibly refuse. The hunt for the Big Six ison!

 

"Legal and illegal can be distinguished here more often by dollar bills than by legal texts." Quote p. 99

 

Enriched with interesting but hard facts, unscrupulous views, and trains of thought that sounds downright absurd in this country, Schoeters draws attention to the incredible grievances and contradictions of East Africa. The horrific colonial and regional past, as well as the devastating developments that resulted from it, give one goosebumps and leave one speechless. The reintegration of the Maasai and the hunting rituals of this once largest people on earth are devastatingly conditional. As a European, it is not always easy to comprehend these unimaginable structures. Yet the overwhelming accounts of the physical and mental abilities of the indigenous peoples simply leave one speechless. This complete overview of all events on the savannah, as well as their permanent superiority in almost all matters, are the laws of nature. These skills and instincts ultimately determine life or death. "Trophy" has become a literary Artifice, with screaming loud undertones that will resonate for a long, long time. A question of morality and respect that reminds us of our profound uprootedness.

 

*You should definitely google the .577 Nitro Express caliber!

 

(Janko)



 

- Wir bitten von der Übersendung nicht angeforderter Rezensionsexemplare in physischer Form abzusehen, da Wir diese in der Regel nicht bearbeiten Können -

 


Impressum:

 

Herausgeber:

LACK OF LIES (est. 2016)
Janko Katzenmeier
In den Eckwiesen 26
64405 Fischbachtal
Germany
info@lackoflies.com

https://www.lackoflies.com/

https://www.facebook.com/LackOfLies

https://www.facebook.com/groups/320851312283816

https://www.instagram.com/lack_of_lies/

 

Copyright © 2025 by LACK OF LIES