German version (for the English version scroll down further):
Nachdem seine Mutter und ihr Lebensgefährte Gerd bei einem Ausflug ins Death Valley zu Tode gekommen sind, muss sich der 60-jährige Schriftsteller Steven Uhly um die sterblichen Überreste seiner Mutter kümmern. Kurzerhand fliegt er parallel zu Hans Butt, dem Sohn von Gerd, in die USA und strandet kurzzeitig am Flughafen Washington-Dulles. Hier lernt er den 30 Jahre alten Richard "Richie" Becker und seine wunderschöne, zwei Jahre ältere Schwester Angela "Angie" Becker kennen. Genau Stevens Beuteschema. Auch die Beckers haben hier in den USA Erbschaftsangelegenheiten zu regeln. Nur in wesentlich größeren Dimensionen. Mehr so im Beherbergungssegment. Und so wird das "Findelkind" Uhly kurzzeitig zum Gast der Beckers in Suite 21, in deren Hotel in Las Vegas. Als bekennender Menschenfeind wirft der Autor gerne mal politisch unkorrekte und zeitgenössische Spitzfindigkeiten mit scharf- oder irrsinnigem Weitblick ein. Die Wendungs- und Wandlungsfähigkeit seiner geradezu philosophisch gearteten Rhetorik ist schon enorm und bemerkenswert. Steven Uhly jongliert mit gewissen Tabus, denen er sich lediglich gedanklich und in Textform, nicht aber im wahren Leben hingeben kann. So vögelt der verheiratete Lebemann, nach einem ausgiebigen und feuchtfröhlichen Abendessen Richies Schwester Angie, bis er sich am nächsten Tag in dessen Leihgabe, in Form eines finanziell und motormäßig völlig überdimensionierten Pick-ups, auf die Fahrt durch das Tal des Todes macht. Dabei trifft der Zyniker auf allerlei illustre Gestalten, wie auch auf Hans, dessen Leihwagen eine Panne hat. Und so wird aus den Erbschafts-Konkurrenten beinahe so etwas wie "bäst fränds". Dass die ganze Angelegenheit jedoch nicht so einfach ist, wie sie sich anfangs darstellt, dürfte allerdings jedem Leser klar sein.
Steven Uhly, der am 6. Juni 1964 erstmals das grelle Licht eines Kölner Kreißsaals erblickte, sagt in seinem neuesten Geniestreich "Death Valley" dem ideologischen Irrsinn dieser Welt den Kampf an. Das garniert der deutsch-bengalische Autor auf 303 Seiten in locker flockiger, wie geistreicher Manier und beißendem Sarkasmus. Dabei ist der zwanghafte Egomane und selbsternannte Misanthrop denkbar selbstkritisch, allerdings nur sich selbst gegenüber. Sozialkritisch ist er auch, dann aber gerne mit Außenwirkung. Uhly schreibt "Death Valley" in der Ich-Perspektive, als wäre er Teil seines eigenen Reiseberichts. Ein autobiografisch verfasster Roman also? Mitnichten! Der Egozentriker möchte lieber vernichten und (sich selbst) belügen und zerstören und wiedergutmachen und noch so vieles mehr, was ihm mit Bravour gelingt. Hierbei rubbelt er sich mal ironisch, mal widersprüchlich an Stereotypen satt, beurteilt Menschen gerne nach ihrem Äußeren und bedient auf diese wundersame Weise Klischees, Vorurteile und Ideologien. Gedankenprononciert, wenn nicht gar verkopft spielt der, von multiplen Phobien geplagte Autor erlesen, extrovertiert und humorvoll mit Sprache, mit seinem eingenisteten oder spontanen Gedankengut oder auch seinem jeweiligen Gegenüber. Und das ist genau mein Ding. Dieses niveauvoll-frivole jonglieren mit Wortmaterial, Syntax und Kontext. Als guter Beobachter seines Umfeldes nimmt Uhly selbiges nicht so richtig ernst und gerne mal auf die Schippe. Der Schriftsteller und Übersetzer, der heute mit seiner Familie in München lebt, geht mit sich und den gesellschaftlichen Konventionen (vor allen Dingen denen der bekloppten Amis) hart ins Gericht. Der an einer leichten Form der Schizophrenie leidende Protagonist (für alles hat er einen gedanklichen Trainer oder Zensor oder Beauftragte oder Kontrolleure) bläst den eigentlichen Minimalismus der Story bis zum Bersten auf. Den Weg zu sich selbst längst aufgegeben (für einen jugendlichen Selbstfindungstrip ist es für den 60-jährigen Uhly wohl zu spät), rechnet er stattdessen viel lieber mit dem Amerika unter Trump ab. "Death Valley" ist zwar nicht immer leicht zu lesen, doch wer auf humorvolle Geschichten voller Sarkasmus, Selbstzweifel, Wurzellosigkeit, Anpassungsschwierigkeiten, Menschenhass, politischer und psychologischer Kriegsführung steht, bekommt im Tal des Todes die volle Dröhnung. Hier ist eindeutig der Weg das angestrebte Ziel!
(Janko)
https://www.facebook.com/Druhly
https://www.instagram.com/druhly
Brutalität/Gewalt: 03/100
Spannung: 30/100
Action: 43/100
Unterhaltung: 85/100
Anspruch: 65/100
Atmosphäre: 76/100
Emotion: 41/100
Humor: 54/100
Sex/Obszönität: 18/100
LACK OF LIES - Wertung: 84/100
LACK OF LIES - Altersempfehlung: ab 16 Jahren (aufgrund des anspruchsvollen Kontexts)
Steven Uhly - Death Valley
Secession Verlag Berlin
Gesellschaftsroman / Autofiktion
ISBN: 978-3-96639-126-9
303 Seiten
Gebundene Ausgabe (genäht) ohne Schutzumschlag
Erscheinungstermin: 28.08.2025
EUR 22,00 Euro [DE] inkl. MwSt.
Weitere Formate:
ISBN eBook: 978-3-96639-127-6
Erscheinungstermin: 28.08.2025
EUR 22,00 Euro [DE] inkl. MwSt.
"Death Valley" beim Secession Verlag Berlin: https://secession-verlag.com/buecher/death-valley
English version:
- cynical, sarcastic and cerebral road trip through the Valley of Death -
After his mother and her partner Gerd died on a trip to Death Valley, 60-year-old writer Steven Uhly is left to care for his mother's remains. He promptly flies to the USA parallel to Gerd's son, Hans Butt, and ends up briefly stranded at Washington Dulles Airport. There he meets 30-year-old Richard "Richie" Becker and his beautiful sister, Angela "Angie" Becker, two years older than him. It's exactly Steven's type of woman. The Beckers also have inheritance matters to settle here in the USA. Only on a much larger scale. More in the accommodation sector. And so the "foundling" Uhly briefly becomes the Beckers' guest in Suite 21 of their Las Vegas hotel. A self-proclaimed misanthropist, the author likes to throw in politically incorrect and contemporary quips with sharp or insane foresight. The versatility and transformability of his almost philosophical rhetoric is enormous and remarkable. Steven Uhly juggles conscientious taboos that he can only indulge in mentally and in writing, but not in real life. After a lavish and boozy dinner, the married bon vivant shags Richie's sister Angie, before setting off the next day in his borrowed pickup truck, a pickup truck that's completely oversized both financially and mechanically. Along the way, the cynic encounters all sorts of illustrious characters, including Hans, whose rental car broke down. And so the rivals for the inheritance become something like "best friends". However, it should be clear to every reader that the whole affair isn't as simple as it initially appears.
Steven Uhly, who first saw the bright light of a Cologne delivery room on June 6, 1964, declares war on the ideological madness of this world in his latest stroke of genius, "Death Valley". The German-Bengali author garnishes this with a lighthearted, yet witty style and biting sarcasm. The compulsive egomaniac and self-proclaimed misanthrope is extremely self-critical, but only towards himself. He is also socially critical, but then likes to have an external impact. Uhly writes "Death Valley" from the first-person perspective, as if he was part of his own travelogue. An autobiographical novel, then? Not at all! The egocentric writer would rather annihilate and lie (to himself) and destroy and make amends, and so much more, all of which he does brilliantly. In doing so, he rubs himself silly at stereotypes, sometimes ironically, sometimes contradictorily, likes to judge people by their appearance, and in this way miraculously exploits clichés, prejudices and ideologies. With pronounced, if not even cerebral, thoughtfulness, the author, plagued by multiple phobias, plays exquisitely, extrovertedly, and humorously with language, with his entrenched or spontaneous ideas, and even with his respective counterparts. And that's exactly my thing. This sophisticated yet frivolous juggling of vocabulary, syntax, and context. As a keen observer of his surroundings, Uhly doesn't take it too seriously and likes to poke fun at it from time to time. The writer and translator, who now lives with his family in Munich, is harshly critical of himself and social conventions (especially those of the crazy Americans). The protagonist, suffering from a mild form of schizophrenia (he has a mental coach or censor or agents or controllers for everything), blows the story's inherent minimalism out of proportion. Having long since given up on his own path to self-discovery (it's probably too late for the 60-year-old Uhly for a youthful journey of self-discovery), he much rather settles the score with America under Trump. "Death Valley" may not always be an easy read, but anyone who enjoys humorous stories full of sarcasm, self-doubt, rootlessness, inability to adapt, misanthropy, and political and psychological warfare will get a real kick out of this Valley of Death. Here, the journey is clearly the goal!
(Janko)